
SUPERVISED THESIS
PhD
Self-criticism & Self-compassion
current: Antonia M. Werner
Master of Science
Public Mental Health
current: Lina Krakau
Emotional Processes in Psychotherapy
current: Katharina Fauß, Florian Matiakovski, Katharina Voss
Life Stories & Personality
- Was verrät uns eine Lebensgeschichte über die Persönlichkeit? Eine Linsenmodellanalyse (Marc Adam, 2017)
- Lebenszufriedenheit und Selbstkonzepte im Kontext autobiographischer Erzählungen – eine Linsenmodellanalyse (Cem Yilmaz, 2017)
- Zeige mir Deine Zukunft und ich zeige Dir wer du bist. Beurteilung von Persönlichkeit anhand von Zukunftsplänen – Eine Linsenmodellanalyse (Katharina Ernst, 2017)
- Learning about personality from life narratives: A computer-based approach (Fabian Holz, 2016)
- Recognizing the Big Five Personality Traits in Life Narratives at Zero Acquaintance (Jennifer Paffen, 2016)
- Der Zusammenhang zwischen Resilienz und spezifischen Persönlichkeitsmerkmalen im Kontext autobiographischer Erzählungen (Andrea Dreyer 2016)
- Der Zusammenhang zwischen spezifischen Persönlichkeitsmerkmalen, sozialen Beziehungen und Aspekten psychischen Wohlbefindens im Kontext von Lebensgeschichten (Siegried Bertenbreiter, 2016)
Emotion Regulation
- All Faces in Flight: Die Wirkung von Emotionsarbeit auf die Lebenszufriedenheit, das Wohlbefinden und die Gesundheit von Flugbegleitern (Anna Winkler, 2017)
- Differentielle Effekte auf selbstbezogene Emotionen nach einem Success- Failure Paradigma und verbalisierter Selbstkritik sowie verschiedenen
- Interventionstechniken: Die Rolle von Resilienz und inhaltsnahen Konstrukten (Svenja Hammerstein, 2017)
- Ärger und seine konstruktiven Konsequenzen in Paarbeziehungen – Korrelate, Wirkweisen und individuelle Unterschiede (Marie-Christine Opitz, 2016)
Sports & Well-being
- Persönlichkeit und Emotionserleben im Leistungssport – Prädiktoren des Ärger- und Hoffnungsempfindens in sportlichen Wettkampfsituationen (Sarah Gichie, 2017)
- Moderierende Effekte auf den Zusammenhang von kulturellen Aktivitäten auf das allgemeine Wohlbefinden (Sebastian Jäger, 2017)
- Lieber Kunst oder Sport? Effekte von kulturellen Aktivitäten auf das allgemeine Wohlbefinden (Ulrike Fischer, 2016)
Psychological Assessment
- Hoffnung – Emotion oder Kognition? Eine differentiell-psychologische Untersuchung (Julia Ernsthaus, 2016)
- Warum jeder ein bisschen histrionisch sein sollte – über die diagnostische Sinnhaftigkeit der Erfassung der histrionischen Persönlichkeit und ihre möglichen adaptiven Facetten (Katharina Bauer, 2016)
- Entwicklung einer Kurzform des deutschsprachigen State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar-2 (STAXI-2) (Julika Knopp, 2016)
Stereotype Threat, Performance & Emotions
- Effekte von Geschlecht auf Affekte und Leistung nach Stereotype Threat-Induktion (Laura Lederer, 2013)
- Stereotype Threat in einer Leistungssituation bei Personen mit Migrationshintergrund (Susanne Bildhauer, 2013)
Bachelor of Science
eMental Health
- Emotionsaktivierung und ihr Zusammenhang mit Therapieerfolg im Verlauf einer psychodynamischen Online-Intervention (Katharina Martin, 2018)
Psychological Assessment
- Führen viele Wege zu Hoffnung? Skalenanalyse und Validierung der deutschen Snyder Hope Scale (Marvin Schröder, 2017)
- Resilienz – Konstruktvalidierung und Validierung der deutschen Resilienzskala RS-25 (Paul Gebauer, 2016)
- Hoffnung und Hoffnungslosigkeit: Attributionsmuster bei Selbstkritik (Anna Fay, 2016)
- Kritische Gegenüberstellung verschiedener State- und Trait-Konzepte der Hoffnung (Merle Lotz, 2015)
Emotion Regulation
- Copingpräferenz und Emotionsregulation- ein Pilotprojekt: Betrachtung der Wirksamkeit verschiedener Interventionen zur Emotionsregulation in Abhängigkeit der Copingpräferenz (Lina Krakau, 2016)
- Stressbewältigung von Studierenden – Der Einfluss psychologischer und verhaltensspezifischer Faktoren auf das Wohlbefinden in der Prüfungsphase (Marvin Dunkel, 2016)
- Perfektionistische Selbstdarstellung und Ärger (Susanne Bildhauer, 2011)
- Alterseffekte im Ärgererleben und Ärgercoping (Laura Lederer, 2011)
Sports & Well-being
- Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf das physische und psychische Wohlbefinden und die Auswirkungen von Mannschaftssport auf die Psyche (Katharina Fauß, 2016)
- Lieber Kunst oder Sport? Auswirkungen von Tanzen auf das allgemeine Wohlbefinden (Alexandrina Demidova, 2016)
- Auswirkungen von Sporttherapie auf psychische Störungen am Beispiel der Depression (Jennifer Kilian, 2016)
- Die Beeinflussung von Ärgerreaktionen im leistungssportlichen Kontext durch annäherungsorientierte Persönlichkeitseigenschaften (Stella Linnert, 2016)
- Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die Leistung im Jazz- und Modern-Dance (Anna Winkler, 2015)
- Die Magie der Rituale und ihre Performanz im Sport (Stasia Gül, 2014)
- Persönlichkeitseigenschaften und Emotionsregulationsstrategien zur Prädiktion der sportlichen Performanz im Leistungssport (Sebastian Jäger, 2014)
Partnership & Stress
- Eine Untersuchung der Auswirkungen von Imaginationsverfahren verschiedener Inhalte auf die partnerschaftliche Zufriedenheit (Wanda Klonus, 2016)
- Ein Methodenvergleich zwischen Imaginationsverfahren und verbaler Wiedergabe im Kontext von Partnerschaftszufriedenheit und partnerschaftlicher Bindung (Anna Kaeding, 2016)
- Untersuchung des Einflusses verschiedener Imaginationsinhalte auf die emotionale Befindlichkeit im Kontext der Studie zur partnerschaftlichen Zufriedenheit (Luisa Ladwig, 2016)
- Scheidungsbedingter Stress aus Sicht der Polyvagal-Theorie (Melanie Kühl, 2011)
Diplom Psychologie
Emotion & Motivation
- Emotionen, Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen bei Umweltaktivisten (Miriam Sabatini, 2014)
- Ärger und Annäherungsmotiv – ein psychophysiologisches Ärgerexperiment (Eliza Pott, 2013)
- Ärger und Machtmotiv: eine experimentelle Untersuchung (Michael Rusbült, 2013)
- Motivkongruenz und ihre Auswirkung auf subjektive und physiologische Belastungsreaktionen (Katharina Schäfer, 2013)